NRW-Auswahl der Frauen hat die Deutsche Frauenmannschaftsmeisterschaft 2021 gewonnen!
- Details
- Veröffentlicht: Sonntag, 24. Oktober 2021 14:33
- Veröffentlicht von Chadt-Rausch
- Zugriffe: 5339
Nach den Turbulenzen der Anreise (wir berichteten) sind kurzfristige Ausfälle einzelner Spielerinnen kein Grund zur Beunruhigung.
Vor dem Duell gegen die Verfolgerinnen aus Bayern (mit DSB-Vizepräsidentin Olga Birkholz) meldete sich Linda Becker morgens ab. Zwar stand schon fest, dass Kathrin Sewald in die Mannschaft kommen würde, aber Yaroslava Sereda hatte sich auf einen erholsamen Schlaf am vorletzten Ferientag gefreut.
Um kurz vor acht wurde sie geweckt und beim Frühstück kurz vorbereitet.
Dann ging es an die Bretter.
Es entwickelte sich ein spannender Kampf, bei dem nicht alle Partien so ausgingen, wie man es zu Beginn erwartet hatte.
Einzig Mannschaftsführerin Carmen Voicu-Jagodzinsky übernahm früh die Initiative und ließ zu keinem Zeitpunkt einen Zweifel aufkommen, dass der Punkt an Brett zwei nach NRW gehen würde.
Einige andere Partien gingen hin und her. Aber schließlich gewann Anna Dergatschowa, die zwischendurch sehr kritisch stand.
Bei Marina Limbourg stand zwar die Gegnerin laut Computer auf Gewinn. Aber dazu hätte diese ihren König mitten aufs Brett schicken müssen, was ihr wohl doch zu heiß war. Sie ließ eine Zugwiederholung zu.
WGM Luminita Cosma erhöhte dann auf 3,5-0,5, ehe Lisa-Marie Möller mit ihrem Remis den ersten Mannschaftspunkt des Kampfes sicherte.
Die Entscheidung gelang dann Alessia Ciolacu mit ihrem Sieg gegen Olga Birkholz.
Leider gingen zwei Partien, die entweder sehr lange (Kathrin Sewald) oder kurz vor Schluss (Yaroslava Sereda) nach sicheren Siegen aussahen sogar noch verloren, so dass es am Ende 5-3 hieß.
Damit bleibt die NRW-Auswahl an der Tabellenspitze.
Allerdings ist damit noch nichts entschieden, denn Hessen gewann hoch gegen Württemberg und würde mit einem Sieg an NRW vorbeiziehen, wenn wir in der letzten Runde verlieren.
Diese letzte Runde gibt es am Sonntag um 09.30 Uhr hier: https://chess24.com/de/watch/live-tournaments/german-womens-state-team-championship-2021/4/1/3
Ergebnisse findet man hier: http://chess-results.com/tnr586032.aspx?lan=0&turdet=YES
Drei von fünf Runden sind bei den Deutschen Frauenmannschaftsmeisterschaften in Braunfels bislang gespielt. Und zum Zeitpunkt dieses Berichts (kurz) vor dem Ende der dritten Runde steht fest, dass NRW die Tabellenführung übernommen hat.
Doch die Reise nach Hessen stand unter keinem guten Stern.
Sturmtief Ignaz hatte zunächst den Fernverkehr der Deutschen Bahn in NRW lahmgelegt. Neben Winter, Frühling und Sommer ist der Herbst für die Bahn ein ebenso gefürchteter Gegner wie es die Spielerinnen der NRW-Auswahl für die neun anderen Auswahlmannschaften sein wollte. Aber Lisa- Marie Möller (BS Paderborn) kam nicht aus Köln weg.
Da Kathrin Sewald (SG Porz) ebenfalls nicht kommen konnte, war klar, dass nur sieben Spielerinnen in Runde eins an die Bretter gehen würden.
Carmen Voicu-Jagodzinsky machte sich mit ihren Mannschaftskolleginnen Luminita Cosma und Alessia Ciolacu vom Bundesligaaufsteiger aus Hemer auf den Weg mit dem Auto, obwohl der Sturm ihr einige Sorgen bereitete.
Und nach gut 30 Minuten kam der Anruf, dass es nicht mehr weitergeht. Allerdings war nicht der Sturm verantwortlich, sondern das Auto war liegengeblieben. Auf der A45 kurz hinter dem AK Hagen musste dann sowohl auf den Abschleppwagen als auch auf eine Fahrgelegenheit nach Braunfels gewartet werden. Eine Reise von Hemer nach Braunfels und zurück war nicht geplant, aber nun unvermeidbar.
Mittlerweile hatten auch andere Mannschaften Probleme an die Turnierleitung berichtet, so dass der Rundenbeginn auf 16.00 Uhr verschoben worden war.
Um eine Minute vor 16.00 Uhr erreichten die Spielerinnen den Spielsaal.
Dort warteten bereits Anna Dergatschowa (SK Holsterhausen), Marina Limbourg (SV Mülheim Nord), Linda Becker (SV Hemer) und Yaroslava Sereda (SG Solingen).
Mit 0-1 im Rückstand verlief der Kampf zunächst nicht gut gegen die Spielgemeinschaft „Saarland-Seeblick“. Anna Dergatschowa verlor. Marina Limbourg gewann, aber die drei Spitzenbretter taten sich schwer. Irgendwann war jedoch der Widerstand gebrochen, so dass am Ende ein hart erkämpfter 4,5-3,5 Sieg verbucht werden konnte.
Am nächsten Morgen kamen die Gegnerinnen aus Niedersachsen. Hier gelang ein relativ ungefährdeter Sieg mit 5,5-2,5, ehe es am Nachmittag gegen die punktgleichen Hessinnen wieder an die Bretter ging. Und endlich hatten alle vier Titelträgerinnen an den Spitzenbrettern ihre Form gefunden und sorgten für eine beruhigende 4-0 Führung.
Allerdings war noch ein wenig Zittern angesagt, weil an den anderen Brettern noch einige Turbulenzen herrschten. Yaroslava Sereda vergab ihren fast schon gewinnversprechenden Vorteil und stand plötzlich auf Verlust.
Da Marina Limbourg schon eine ganze Zeit am Rande des Abgrunds balancierte, durfte man sich nicht zu sicher sein.
Doch zum Glück ging alles gut aus.
Mit dem Remis von Linda Becker war das Match vorzeitig entschieden.
Bis auf Yaroslava Sereda standen die anderen NRW-Spielerinnen auch besser.
Die vierte Runde gibt es am Samstag um 09.30 Uhr hier: https://chess24.com/de/watch/live-tournaments/german-womens-state-team-championship-2021/3/1/8
Ergebnisse findet man hier: http://chess-results.com/tnr586032.aspx?lan=0&turdet=YES
Bilder:
Der Schachbund NRW gratuliert Alexander Krastev von der SG Solingen zum Gewinn der Europameisterschaften U16.
Das aktuelle Hygienekonzept des Schachbundes NRW für seine Meisterschaften kann hier heruntergeladen werden.
Termine:
2. Runde (Halbfinale) Samstag, 13.11.2021, 14.00 Uhr
3. Runde (Finale und Spiel um Platz 3) Samstag, 18.12.2021, 14.00 Uhr
Paarungen der 2. Runde:
Brunke (Heim) mit Schwarz gegen Harff mit Weiß
Korth (Heim) mit Schwarz gegen Altenburg mit Weiß.
Patrich Terhuven, 2. Spielleiter
Am Sonntag hat der SV Erkenschwick für den Schachbund Nordrhein-Westfalen wieder einen NRW-Cup in der Stadthalle ausgetragen. Wegen der Coronapandemie konnte das Turnier im letzten Jahr nicht ausgerichtet werden. Aus demselben Grund wurde nun das Turnierformat geändert. Um die Coronaschutzregeln einhalten zu können, fand anstatt eines Einzelturniers in verschiedenen Gruppen ein Mannschaftsturnier in einer Gruppe statt. 27 Mannschaften spielten in knapp sieben Stunden sieben Runden, bis die Sieger feststanden.
Die Elberfelder SG gewann in der Aufstellung Reiner Odendahl, Frank Noetzel, Gerd Kurr und Markus Boos souverän. Erst in der letzten Runde leistete sich das Team gegen den Gastgeber beim 2:2 einen Punktverlust, sodass am Ende 13 Mannschaftpunkte auf dem Konto standen.
Platz zwei belegte die SG Ennepe-Ruhr-Süd in der Aufstellung André Lupor, Stefan Lupor, Stefan Arndt, Dr. Martin Schäfer mit 11 Mannschaftspunkten.
Platz drei ging an den SK KS Iserlohn in der Aufstellung Julian Scheider, Joshua Eckardt, Dimitrij Marchenko, Gerd Meinkecke mit 10 Mannschaftspunkten.
Den letzten Mannschaftspreis sicherte sich der SV Waltrop in der Aufstellung Marius Eckert, Jörn Gasper, Dogukan Atali, Andreas Winterberg mit 9 Mannschaftspunkten und 17,5 Brettpunkten, was einen Vorsprung eines halben Brettpunkts vor den Verfolgern bedeutete.
Zusätzlich gab es noch Sonderpreise für die Spieler mit der besten Performance. Diese gingen an Martin Schäfer (SG Ennepe-Ruhr-Süd) und Sebastian Riechenberg (SV Erkenschwick). Seine DWZ-Steigerung durch die erzielten 5 aus 6 Punkten beträgt 354!
Alle Teilnehmer waren mit den Turnierbedingungen und dem Catering in der Stadthalle Oer-Erkenschwick sehr zufrieden. Der SBNRW plant die Wiederholung des Turniers im nächsten Jahr zusätzlich zur Einzelschnellschachmeisterschaft.
Alle Ergebnisse sind hier zu finden: https://chess-results.com/tnr585493.aspx?lan=0
Bereits seit Beginn seiner Amtszeit hat das Präsidium des Schachbundes NRW immer wieder die Bedeutung einer vertrauensvollen Zusammenarbeit mit dem Landessportbund NRW unterstrichen. Auf Basis dieser seit Jahren guten Beziehungen trafen sich Präsident Ralf Chadt-Rausch und Vize-Präsident Olaf Winterwerb unlängst mit Vertretern des LSB in Duisburg. Präsident Stefan Klett, Dr. Michael Timm als Sprecher der Verbände sowie Tobias Bürger als Referent betonten die Notwendigkeit eines regelmäßigen Austausches und freuten sich über das persönliche Kennenlernen. Alle Beteiligten waren sich darin einig, die Vereinsarbeit auf allen Ebenen als „Motor des Sportgeschehens“ zu fördern. Weitere Treffen in loser Folge sind beabsichtigt
Aktueller Stand der Teilenherliste vom 14.10.2021:
SV Ahlen, SG Bünde, Düsseldorfer SK, Elberfelder SG, SG Ennepe-Ruhr-Süd, SK KS Iserlohn, Bochumer SV, SC Buer-Hassel, SC Gerthe-Werne, SF Essen-Katernberg, SV Hemer, SV Velmede/Bestwig, zweihochsechs Bielefeld, SV Erkenschwick, Herforder SV KS, SF Lieme, SV KS Haltern, Ford SF Köln, SV Sterkrade-Nord, SV Waltrop, Bahn SC Wuppertal, SV Meschede, Godesberger SK, SV Kamen.
Termin: Sonntag, 17.10.2021, 11:00 Uhr
Ort: Stadthalle Oer-Erkenschwick, Berliner Platz 14, 45739 Oer-Erkenschwick
Bedenkzeit: 15 Minuten zuzüglich 10 Sekunden je Zug je Spieler und Partie
Modus: Mannschaftsturnier an vier Brettern in 7 Runden Schweizer System
Teilnehmer: Teilnahmeberechtigt sind Mannschaften der Vereine des SBNRW.
Ersatz- und Gastspieler sind nicht erlaubt.
Zulassung: Die Zulassung einer Mannschaft eines Vereins erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung. Nach dem 04.10.2021 kann eine zusätzliche Mannschaft eines Vereins berücksichtigt werden. Aktuell erlauben die Corona-Bestimmungen ein Teilnehmerfeld von 40 Mannschaften.
Hygieneregeln: Die Hygieneregeln des Schachbundes NRW in der aktuellen Fassung sind zu beachten. Ein Zutritt zur Stadthalle ist nur bei Beachtung der 3 G-Regel erlaubt.
Regeln: Gespielt wird nach den FIDE-Schachregeln und den Ordnungsbestimmungen des SBNRW e.V. Entscheidungen der Turnierleitung sind endgültig.
Preise: 1. Platz: 160,00 Euro, 2. Platz 120,00 Euro, 3. Platz 80,00 Euro, 4. Platz 40,00 Euro
Sonderpreise abhängig von der Teilnehmeranzahl.
Startgeld: 30,00 Euro je Mannschaft
Hinweis: Jeder Teilnehmer erhält ohne weitere Kostenbeteiligung einen Mittagsimbiss und am Nachmittag Kaffee und Kuchen.
Von den Teilnehmern werden die Einzelergebnisse und die Wertungszahlen mit Namen veröffentlicht.
Anmeldung: Eine gültige Anmeldung umfasst zwei Schritte:
1. Überweisung des Startgeldes auf das Konto des SB NRW bei der Dortmunder Volksbank
IBAN DE41 4416 00146 34525 2200 - BIC GENODEM1DOR, Stichwort NRW-Cup (Eingangsschluss 12.10.2021)
2. Anmeldung vor Ort durch den Mannschaftsführer mit Vorlage der „3 G-Bescheinigungen“ der vier Mannschaftsmitglieder.
Termine:
1. Runde (Viertelfinale) Samstag, 09.10.2021, 14.00 Uhr
2. Runde (Halbfinale) Samstag, 13.11.2021, 14.00 Uhr
3. Runde (Finale und Spiel um Platz 3) Samstag, 18.12.2021, 14.00 Uhr
Paarungen der 1. Runde:
Altenburg, Wolgang (SC Empor Maulwurf Bonn) gegen Jansen, Dirk (Märkischer Springer Halver-Schalksmühle e. V.) Blitzschach: 2 zu 1 für Altenburg
Harff, Marcel (Düsseldorfer Schachklub 14/25 e. V.) gegen Lindam, Ingo (Kölner Schachklub Dr. Lasker 1861 e. V.) Remis Blitzschach 2 zu 0 für Harff
Woestmann, Ulrich (Schachverein Ahlen 1954 e. V.) gegen Brunke, Pascal (Schachgemeinschaft Bünde 1945) Remis Blitzschach 2 zu 0 für Brunke
Korth, Daniel (Schachklub Münster 32 e. V.) gegen Schimnatkowski, Lukas (Schachfreunde Essen-Katernberg 04/32 e. V.) 1:0 für Korth